Chronik des Schützenvereins
„Alpenrose“ Ilmendorf e. V.
Der Schützenverein „Alpenrose“ Ilmendorf wurde am 28.11.1906 von 12 Männern und 3 Frauen aus Ilmendorf im Gasthaus Turber gegründet. Der Lehrer Gruber ging als 1. Schützenmeister und Andreas Stiftl als 2. Schützenmeister hervor. Zum Vereinslokal wurde das Gasthaus Turber bestimmt. Nachdem Herr Gruber im Jahre 1911 versetzt wurde, übernahm Andreas Stiftl das Amt des 1. Schützenmeister bis zum Jahr 1925.
Die Chronik des Schützenvereins wurde 1906 angelegt und beinhaltet Aufzeichnungen aus den verschiedenen Bereichen des Vereinsgeschehens. Im Jahre 1930 wurden von den Mitgliedern diverse Münzen gestiftet, aus denen eine Schützenkette gefertigt wurde. Diese Kette wird noch heute von Schützenkönig zu Schützenkönig weitergegeben.
Das 50-jährige Gründungsfest mit Fahnenweihe und Preisschießen wurde im Sommer 1959 abgehalten. Bei der Fahnenweihe des Schützenvereins „Eichenlaub“ Ernsgaden übernahm unser Verein die Patenschaft für die neu geweihte Fahne. Das 70-jährige Gründungsfest fand im Juli 1976 statt. 70 Vereine feierten mit dem Jubelverein.
Bei den Neuwahlen 1989 legte der langjährige Schützenmeister Johann Huber nach fast 35-jähriger Amtszeit sein Amt in
die Hände von Klaus Seemeier. Johann Huber wurde von der Mitgliederversammlung zum Ehrenschützenmeister ernannt.
Im Jahr 1991 wurde der Schützenverein „Alpenrose“ Ilmendorf in das Vereinsregister beim Amtsgericht Pfaffenhofen eingetragen. Bis zum Jahr 1992 wurde der Schießbetrieb in unserem Vereinslokal, dem Gasthof Turber, abgehalten. Da die Schießstättenverordnung keinen weiteren Betrieb mehr zuließ, wechselte der Verein das Vereinslokal. Vorangetrieben durch Klaus Seemeier wurden in der ehemals alten Schule 3 neue Stände errichtet, die beim Anfangsschießen 1992 eingeweiht wurden. Seit diesem Zeitpunkt wird hier dem Schießsport nachgegangen. Durch gute und konsequente Jugendarbeit wurde der Platz bald wieder zu eng, und so wurden 1994 3 weitere Stände auf dem Dachboden errichtet.
1996 zum 90-jährigen Gründungsfest wurde ein Sektionsschießen abgehalten, an dem sich 237 Schützen aus der ganzen Schützensektion Vohburg beteiligten.
1998 übernahm Alfred Wastl die Position des 1. Schützenmeisters von Klaus Seemeier. Jm Jahr 2000 legte dieser aus privaten Gründen sein Amt nieder, und Johann Hasler rückte an die Stelle des 1. Schützenmeisters. Beim 100-jährigen Gründungsfest des Schützenvereins “Eichenlaub“ Ernsgaden im August 2000 übernahmen wir die Patenschaft, wie schon bei der Weihe der Fahne 1959.
Im Februar 2002 verstarb plötzlich unsere Ehrenschützenmeister Johann Huber der unter großer Anteilnahme zur letzten Ruhe begleitet wurde. Im Jahr 2001 wurde unserem Verein die Gemeinnützigkeit anerkannt.
2004; wurde erneut ein Sektionsschießen in Ilmendorf veranstaltet, dieses Mal nahmen 221 Schützen daran teil. Allein 50 Schützen nahmen von unserem Verein hieran teil. Bei der Mitgliederversammlung 2004 wurde beschlossen anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Schützenvereins 2006 ein Gründungsfest mit Fahnenweihe abzuhalten. Ab diesem Zeitpunkt nahm ein 15 Personen umfassender Festausschuss unter Leitung der Festleiter Klaus Seemeier und Martin Wein seine Arbeit auf. Mit der Produktion der neuen Vereinsfahne wurde die Firma Kössinger aus Schierling beauftragt. Als Patenverein konnte man die „Heckenrose“ Schützen aus Irsching gewinnen.
2005; richtete der Schützenverein die 13. Geisenfelder Stadtmeisterschaft aus. Karl Turber wurde mit 288 Ringe als erster Ilmendorfer Schütze Stadtmeister.
Beim Sektionsschießen 2005 bei den Heckenroseschützen in Irsching wurde erstmals ein Ilmendorfer Schütze Sektionskönig.Josef Robin sicherte sich die Königswürde und vertrat ein Jahr die Sektion Vohburg bei Fahnenweihen und Gründungsfesten.
Bei der 14. Geisenfelder Stadtmeisterschaft 2006 gewann Bernd Engelbrecht die Meisterschaft in der Schülerklasse .
2006;Zusammen mit dem Förderverein Alpenrose Ilmendorf richtete man als Festgemeinschaft vom 21.07 – 23.07. 2006 ein großes Fest aus. Am Freitag fand eine Disco-Party mit dem Titel „Ad Ilme Vico“ statt. Am Samstag den 22.07 fand ein Ehrenabend statt. Bereits 22 Vereine wohnten den Ehrungen verdienter Mitglieder sowie den Ehrungen durch den BSSB und dem Gau Ingolstadt, vertreten durch die Gauschützenmeisterin Elisabeth Meier, bei. Die Jubiläumsscheibe des Vereins gewann Fabian Helfer. Der Gstanzlsänger Sebastian Daller rundete den Festabend ab. Für die musikalische Unterhaltung sorgte die Ernsgadener Blaskapelle. Am Sonntag erfolgte die Weihe der Fahne durch Pfarrer Butowski. Nachmittags folgte ein farbenfroher 1,5 km langer Festumzug durch das herrlich geschmückte und herausgeputzte Ilmendorf. Es nahmen 86 Vereine an diesem Umzug teil. Mit dem Gastspiel der Showband „Let’s Fets“ ging das Fest am Sonntagabend zu Ende. Ein Fest an das alle Beteiligten sicher noch lange denken werden.
Bei den Neuwahlen 2006 wurde Martin Wein zum 1. Schützenmeister und Alexander Glatzeder zum 2. Schützenmeister gewählt. Johann Hasler und Josef Bruckmüller hatten auf eine weitere Kandidatur verzichtet. Johann Hasler war bereits 5 Jahre als Sportleiter und 6 Jahre als 1. Schützenmeister tätig gewesen. Josef Bruckmüller war bereits 12 Jahre 2. Schützenmeister. Schriftführer wurde Andreas Schneider, Kassier Andrea Lechner, 1. Sportleiter Christoph Schneider, 2 Sportleiter Robert Rampl, 1. Jugendleiter Markus Bruder und 2. Jugendleiter Christian Oswald. In den Vereinsausschuss wurden Johann Hasler, Josef Bruckmüller, Karin Ostermeier, Max Ostermeier, Reinhard Döhner und Christian Kirmaier gewählt.
2007;Anfang 2007 wurde auf Anregung des neuen Schützenmeisters Martin Wein eine Böllergruppe im Schützenverein gegründet.
Im Herbst fand eine Lehrgang für Böllerschützen statt an dem 6 Ilmendorfer Schützen Martin Wein, Paul Hawemann, Markus Bruder, Johann Hasler, Michael Rahn und Josef Bruckmüller nahmen mit Erfolg daran teil. Als Schießleiter konnte Josef Eder gewonnen werden. So wird jetzt bei runden Geburtstagen, Hochzeiten und auch am Volkstrauertag zur Ehre geböllert.
Beim Gauschießen 2007 in Mendorf wurde Katrin Hasler mit einem 11,1 Teiler Gaujugendkönigin des Schützengaues Ingolstadt.
Die Sektionsmannschaft sicherte sich die Meisterschaft in der Sektionsrunde der Schützensektion Vohburg. Die erste Mannschaft belegte bei den Gaurundenwettkämpfen den letzten Platz und musste in die C-Klasse absteigen. Die 2 Mannschaft belegte in der D-Klasse den 5. Platz.
2008; holte sich die Sektionsmannschaft erneut die Meisterschaft in Ihrer Gruppe. Mit Maximilian Ostermeier stellt der Verein
erstmals auch den Geisenfelder Stadtkönig. Er setzte sich mit einem 59,3 Teiler bei Stadtmeisterschaft in Geisenfeldwinden durch, den 3.Platz belegte mit Markus Bruder ein weiterer Ilmendorfer Schütze. Mit Vaceslav Arzakervich bei den Schülern, Markus Bruder bei den Schützen und Gerhard Steinbichler in der Luftpistolenwertung stellt der Verein 2008 3 Klassenmeister. Markus Bruder wurde mit 288 Ringen auch noch Stadtmeister. Die erste Mannschaft wurde nach dem Abstieg neu zusammengestellt, Robert Rampl, Markus Bruder, Andreas Schneider und Christoph Schneiderbelegten einen guten 2. Platz und stiegen wieder in die B-Klasse auf.
Die 2. Mannschaft belegte den 4. Platz in der D-Klasse, Erstmals in der Vereinsgeschichte nahm auch eine Luftpistolenmannschaft an den Gaurundenwettkämpfen teil. Mit 2:22 Punkten beleghte die Mannschaft bestehend aus Gerhard Steinbichler, Tobias Wirler,
Josef Eder, Josef Loschko, Michael Rahn und Martin Wein den 6. Platz in Ihrer Klasse.
Erstmalig wurde in Ilmendorf nach der Kinderkrippenfeier der Brauch des Christkindelanschießens durch die Ilmendorfer Böllerschützen durchgeführt. Mit kräftigen Böllerschützen soll die stade Zeit beendet werden und die Geburt des Christuskindes begrüßt werden.
2009; wurde wieder ein Böllerlehrgang in Schrobenhausen durchgeführt, Christian Oswald, Stefan Kress, Georg Lachermeier, Johann Sigl, Klaus Konn, Matthias Karl, Johannes Lechner und Robert Rampl legten am 06.04.09 in Schrobenhausen mit Erfolg die Böllerprüfung ab. Insgesamt umfasst unsere Böllergruppe jetzt 14 Böllerschützen. Eine Abordnung der Böllerschützen nahm am Volksfestausmarsch in Geisenfeld teil und lies es beim Standkozert am Stadtplatz kräftig krachen. 32 Schützen nahmen an der Stadtmeisterschaft, ausgetragen bei den Klosterjägern Geisenfeld, teil. In der Schülerklasse belegt man die ersten 8 Plätze, bei der Jugend Platz 1 und 2. Die Sektionsmannschaft zusammen gestellt überwiegend aus Jungschützen belegte nach zwei Meisterschaften wieder einen hervorragenden 2. Platz. Die 1. Mannschaft erreichte nach dem Wiederaufstieg mit 7:13 Punkten einen Platz im Mittelfeld der B-Klasse. Die Neuformierte 2 Mannschaft belegte ebenfall einen guten 2. Platz in der D-Klasse.Die Luftpistolenmannschaft belegte Platz 3 und stieg in die C-Klasse auf.
Bei den Neuwahlen am 07.11.2009 wurden Martin Wein und Alexander Glatzeder in Ihren Ämtern als erster und zweiter Schützenmeister bestätigt. Andreas Schneider als Schriftführer, Andrea Lechner als Kassier, Christopf Schneider als 1. Sportleiter,Robert Rampl als 2. Sportleiter, Markus Bruder als 1. Jugendleiter und Christian Oswald als 2. Jugendleiter wurden in Ihren Ämtern ebenfalls bestätigt. In den Vereinsausschuß wurden Reinhard Döhner, Johann Hasler, Josef Bruckmüller, Max Ostermeier, Christian Kirmaier und Tobias Wirler gewählt. Die Jahresbeiträge wurden den aktullen Gegebenheiten angepasst. Erstmals wurde über einen Neubau eines Vereinsheims nachgedacht. Schützenmeister Martin Wein berichtete über erste Gespräche mit den zuständigen Behörden und dem Amt für Ländliche Entwicklung.
2010; wurden die Planungen zu einem Haus der Vereine bereits konkreter. In der Jahreshauptversammlung wurde dem Bau eines neuen Dorhauses von den Mitgliedern fast einstimmig zugestimmt, lediglich 3 Mitglieder enthielten sich der Stimme. Das neue Gebäude wurde mit 298.000 € Gesamtkosten veranschlagt, dem stünden 133.00 € als Eigenlesitung gegenüber. Ein Finanzierungs- plan wurde vom SchützenmeisterMartin Wein vorgestellt und ein Bauauschuss wurde gewählt. Als Beginn der Baumaßnahmen wurde der 26.01.201 festgelegt, hier sollte mit dem Abriss des alten Ilmendorfer Schulhauses dem jetzigen Vereinsheim begonnen werden. Eine Woche vorher fand das Enschießen für die Saison 2010/11 statt. Zukünftig wird bei Schießabenden auf die Irschinger Stände ausgewichen. Die 1. Luftgewehrmannschaft stieg wieder in die C-Klasse ab. Die 2. Mannschaft stieg in die C-Klasse auf. werden.
Die 3. Mannschaft holte wieder einmal die Sektionsmeisterschaft nach Ilmendorf. Die Luftpilstolenmannschaft schafte nach dem überraschenden Aufstie einen guten 3. Platz in Ihrer Gruppe. Mit 23 Schützen beteiligte sich der Schützenverein am Sektions- schießen in Münchsmünster. Hier erang Markus Bruder die Königswürde, Bei denStadtmeisterschaften in Ilmendorf waren allein
64 Schützen aus Ilmendorf am Start was fast 50% aller Teilnehmer (133) ausmachte. Städtkönig wurde hier Karl Turber. Bei den Schülern und bei der Jugend wurden die ersten Plätze unter den Ilmendorfern ausgemacht.
2011; Am 26.01.2011 begannen die Abrissarbeiten an der alten Schule und am 26.03.2011 beseitigte ein Bagger die letzten Spuren
des "Vereinsheim Ilmendorf". Ab dem 03.04.11 begannen die Fundamentierungsarbeiten und am 30.04.11 konnte die Bodenplatte gegossen werden. Zügig ging der Neubau voran und am 08.08.2011 war das neue Haus bereits im Rohbau fertig und eingedeckt.
Im Jahr 2011 wurden die Fenster eingebaut, die Installationsarbeiten durchgeführt, das Gebäude innen verputzt und Anfang Dezember konnte sogar noch der Estrich eingebracht werden. Anschließend muste der Estrich austrocknen.
Diese Jahr wurde nur eine Luftgewehrmannschaft zu den Gaurundenwettkämpfen gemeldet, da etliche der Wettkampfschützen sich rege an den Baumaßnahmen beteiligten. Die 1. Mannschaft belegte in diesem Jahr einen guten 2. Platz in Ihrer Gruppe. Bedingt durch die Bauarbeiten konnte auch nicht konsequent dem Schießbetrieb nachgekommen werden, was man an der geringen Beteiligung am Sektionsschießen (12 Teilnehmer) und bei der Stadtmeisterschaft in Ernsgaden (14 Teilnehmer) erkennen kann.
Am 15.05.2011 fand in Frauensattling bei Vilsbiburg das niederbayrische Böllerschützentreffen statt. Mit 8 Böllerschützen nahmen wir an diesem Ereignis teil. Insgesamt waren über 750 Böllerschützen aus Bayern und auch aus Österreich hier beim Platzschießen dabei. Ein erhebendes Gefühl war ein Abschlußsalut geschossen von über 750 Handböllern und Kanonen.
2012; wurden Mitte Januar die Arbeiten im neuen Dorfhaus wieder aufgenommen. Die Schießstände wurden errichtet, die Böden in den Räumen verlegt. Mitte April wurden die neuen Vollelektronischen Stände von der Firma Meyton geliefert und aufgebaut.
Im Juli konnten der gesamte Schießstand bereits von einem Sachverständigen für die Nutzung freigegeben werden. Ab Oktober fand bereits wieder ein regelmäßiger Schießbetrieb statt. Reglmäßig wurde an den Wochenenden an der Fertigstellung des Hauses gearbeitet, der Vorhof wurde gepflastert, rund um das neue Haus wurde ein Weg angelegt. An der Ostseite wurde eine großzügige Terasse errichtet. Im Juli nahm der Schützenverein am 50. jährigen Bestehen seinen Patenvereins Heckenrose Irsching teil. Das Schützenkranzl 2012 fand erstmals nicht in Ilmendorf statt. Diese traditionelle Veranstaltung fand beim "Oiden Stiftl" in Rockolding statt. Per Shuttle-Bus wurden die Teilnehmer nach Rockolding und auch wieder zurück gebracht. Recht herzlichen Dank an dieser Stelle an Franz Wittmann der dies selbst angeregt und auch durchgeführt hatte.
Bei der Jahreshauptversammlung 2012 wurde Martin Wein für eine weitere Periode im Amt bestätigt. Neuer 2. Schützenmeister wurde Christian Oswald der den bisherigen 2. Schützenmeister Alexander Glatzeder ablöst. Dieser war bereits 6 Jahre als Schriftführer und weitere 6 Jahre als 2. Schützenmeister tätig. Andreas Schneider als Schriftführer, Andrea Lechner als Kassier, Christoph Schneider als 1. Sportleiter, Robert Rampl als 2. Sportleiter wurden in Ihren Ämtern bestätigt. Zum neuen Jugendleiter wurde Klaus Seemeier sen. gewählt sein Stellvertreter wurde Christian Kirmaier. In den Vereinsausschuß wurden Reinhard Döhner, Josef Bruckmüller und Paul Hawemann gewählt.
2013; Das "Dorfhaus" bekam im Juni in einer feierlichen Zeremonie durch den Pfarrer Benjamin Kasole Kamunga seinen kirchlichen Segen.
2 Tage lang wurde dieses Ereignis gebührend gefeiert. Der Dorfplatz wurde über das Wochenende komplett gesperrt. Ermals wurde auch
eine Ilmendorfer Dorfmeisterschaft im Lufgewehr und Luftpistolenschießen durchgeführt. Diese Veranstaltung war ein voller Erfolg,
20 Mannschaften waren hier am Start.
Von 08.04. - 09.04.2013 fand in Ilmendorf ein Böllerlehrgang statt. Allein 11 Schützen aus Ilmendorf nahmen an diesem Lehrgang teil.
Andreas Eder, Josef Eder, Werner Götz, Manfred Oswald, Klaus Huber, Manfred König, Christian Kirmaier, Tobias Wirler, Christoph
Differenz, Christoph Schneider und Werner Helfer legten diese Prüfung mit Erfolg ab. Unsere Böllerschützengruppe im Schützenverein
umfasst nunmehr 24 Böllerschützen.
2014; Trotz der neuen Schießstände konnten nur sehr wenige Jugendliche für den Verein gewonnen werden. Klaus Seemeier und
Christian Kirmaier machten den Jugendlichen den Verein in Form eines Schnuperschießens schmackhaft, so konnte man auch wieder
im Schüler und Jugendbereich vereinzelt Erfolge erzielen.
2015; Bei der jahreshauptversammlung 2015 wurden Martin Wein und Christian Oswald und Andreas Schneider, Christoph Schneider,
Robert Rampl, Klaus Seemeier und Christian Kirmaier in Ihren Ämtern bestätigt. Neue Kassiererin wurde Kristina Werther, Andrea Lechner
stellte sich als 2. Kassiererin zur Verfügung. Nachdem sich Paul Hawemann und Josef Bruckmüller nicht mehr zur Verfügung standen
wurden Albert Bleicher, Matthias Lederer, Markus Stadler Werner Bergmeier neu in den Vereinsausschuß gewählt
2017; 2017 fanden in Königlachen wieder einige Böllerlehrgänge statt. Martin Wendl, Thomas Hasler und Marco Wein nahmen an diesen
Lehrgang mit Erfolg teil. Unsere Böllerschützengruppe im Schützenverein umfasst nunmehr 27 Böllerschützen. Mitte des Jahres legte auch
noch Martin Koch die Böllerprüfung mit Erfolg ab.Mittlerweile setzt sich diese Gruppe mit Schützen aus allen Altersgruppen zusammen.
2018; 2018 richtete der Schützenverein erneut das Vohburger Sektionsschießen aus. Mit 195 Teilnehmern war diese Veranstaltung auch
wieder sehr gut besucht, allein 37 Schützen aus Ilmendorf waren hier am Start. Bei dieser Veranstaltung wurde auch der Gaukönig aus
geschossen. Josef Bruckmüller errang hier die Gaukönigswürde bei den Luftgewehrschützen. Thomas Thiele wurde 3. Gaukönig
bei den Pistolenschützen. Thomas Hasler wurde 3. Sektionkönig.
Bei dem im November stattfindenden Neuwahlen stellte sich Martin Wein nach 12 Jahren als 1. SM und Christian Oswald nach 6 Jahren
als 2. SM nicht mehr zur Verfügung. Reinhard Döhner der 44 Jahre in den unterschiedlichsten Funktionen im Verein tätig war beendete
ebenfalls seine Tätigkeiten im Vereinsausschuß. Bei den anschließenden Neuwahlen gingen Christoph Schneider als 1. Schützenmeister
und Albert Bleicher als 2. Schützenmeister hervor. Schriftführer blieb Andreas Schneider Neue Kassiererin wurde Andrea Lechner, Klaus
Seemeier wurde wieder als 1. Jugendleiter bestätigt, 2. Jugendleiter wurde Mark Bortolami und 3. Jugendleiter Markus Stadler. Michael
Rahn wurde als 1. Sportleiter wiedergewählt, 2 Sportleiter wurde hier Christian Kirmaier. In den Vereinsausschuß wurden Matthias
Lederer, Martin Wein, Werner Bergmeier, Kristina Werther und Robert Rampl gewählt.
Josef Eder und Manfred König wurden erneut einstimmig in Ihrem Amt als Kassenprüfer bestätigt.
2019; Beim Königsschießen gingen mit Andrea Lechner und Thomas Lechner Mutter und Sohn als Schützerkönige hervor. Das Schützen-
kranzl wurde erstmals in den renovierten Schießständen abgehalten und wurde ein großer Erfolg.
Nachfolgend sind alle Schützenmeister genannt, die den Verein bis zum heutigen Tag geleitet haben.
1906 – 1911 Lehrer Gruber
1911 – 1925 Andreas Stiftl
1925 – 1929 Andreas Drechsel
1929 – 1931 Simon Ehrmeier
1931 – 1938 Josef Robin
1938 – 1952 Sebastian Sepp
1952 – 1955 Josef Robin
1955 – 1961 Johann Huber
1961 Walter Stütz
1961 – 1989 Johann Huber
1989 – 1998 Klaus Seemeier
1998 – 2000 Alfred Wastl
2000 – 2006 Johann Hasler
2006 - 2018 Martin Wein
2018 - Christoph Schneider